Herzlich willkommen bei der Westfälischen Vereinigung für Volkskunde e.V.!
Die 1954 gegründete Westfälische Vereinigung für Volkskunde e.V. ist ein Zusammenschluss zur Förderung der volkskundlich-kulturanthropologischen Forschung in Westfalen und angrenzenden Regionen. Sie tut dies durch die Förderung volkskundlich-kulturanthropologischer Forschungsvorhaben, die Pflege von Beziehungen zu inhaltlich verwandten Gesellschaften sowie durch den fachlichen Austausch ihrer Mitglieder untereinander. Gemeinsam mit dem LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte, der Rheinischen Gesellschaft für Alltagskulturforschung und dem Institut für Kulturanthropologie des Oldenburger Münsterlandes gibt sie die Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde. Beiträge zur Alltagskultur in Nordwestdeutschland(RWZ) heraus.
Aktivitäten
Jährlich treffen sich die Mitglieder der WVV an einem anderen Ort, um dort unter fachkundiger Anleitung Museen und Ausstellungen zu besichtigen und sich in kollegialer Atmosphäre untereinander auszutauschen.

Das Jahrestreffen der WVV 2024 fand am 17. Februar im Hoesch-Museum Dortmund statt. Nach einer Führung durch die dortige Museumsleiterin Isolde Parussel M.A. durfte die Gruppe einen Blick ins historische Hoesch-Fertighaus werfen, das ins Museum versetzt wurde. Nach einem Mittagsimbiss erkundete die Gruppe anschließend unter der sachkundigen Führung von WVV-Mitglied Dr. Thomas Spohn den von Schwerindustrie und Migration geprägten Dortmunder Norden. Vgl. ausführlich: Thomas Spohn: Jahrestreffen 2024 der Westfälischen Vereinigung für Volkskunde e. V. in Dortmund. Rheinisch-Westfälische Zeitschrift für Volkskunde, 68/69(1), 333–341. https://doi.org/10.31244/rwz/2024/26
